Buža - Dolija 08 - natives Olivenöl extra aus Kroatien - 500 ml
Dritter Platz beim Feinschmecker Olio Award 2023 - Dolija 08
- Gratis Versand ab 50 €
- 14 Tage Geld-zurück-Garantie
- Über 70.000 zufriedene Kunden
Besonderheiten:
- Natives Olivenöl extra aus Istrien / Kroatien.
- Mittel-fruchtiges Aroma. Feines Aroma nach wilden Kräutern.
- Eine hervorragende Wahl für Genießer, die es weniger herb mögen.
- Sortenreines Olivenöl aus der Buža Olive.
- Siegeröl: Dritter Platz beim Feinschmecker Olio Award in der Kategorie




Kroatisches Olivenöl hat in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Besonders herausragend ist das sortenreine „Buža“ von Marija Vareško aus Istrien, das durch seine leichte Pikanz und süßlich-herben Noten besticht. Im Aroma dominieren mandelige Anklänge, begleitet von balsamischen Kräutern und einem Hauch von frischem Weißkohl. Auf der Zunge entfaltet sich das native Olivenöl extra mit einer harmonischen Balance aus moderater Bittermandel, pflanzlichen Nuancen und einer dezenten Rettichschärfe.
"Wer ein Leben für die gute Küche führt, ist mit diesem Olivenöl sehr gut beraten."

Buža - Dolija 08 - natives Olivenöl extra aus Kroatien - 500 ml
Zutaten:
Natives Olivenöl extra
Inhalt:
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Lagerung:
Mindestens haltbar bis:
Nährwerte:
Nährwertangaben für 100 g/ml | ||
---|---|---|
Brennwert | 3693 kj / 882 kcal | |
Fett | 100 g | |
- Davon gesättigte Fettsäuren | 15,4 g | |
Kohlehydrate | 0 g | |
- Davon Zucker | 0 g | |
Eiweiß | 0 g | |
Salz | 0 g |
Erntejahr Keine Angabe
Güteklasse:
Natives Olivenöl extraOlivensorte:
BužaGefiltert:
JaErntezeit:
Oktober / NovemberHäufige Produktfragen:
Die Manufaktur:

Dolija 08 - Hochwertiges Olivenöl aus Kroatien
Viele Verbraucher sind überrascht, wenn sie erfahren, dass es erstklassiges extra natives Olivenöl aus Kroatien gibt. Doch Olivenhaine haben in Kroatien eine lange Tradition, die bis in die Antike zurückreicht. Besonders die Region Istrien war schon damals für ihre hervorragenden Olivenöle bekannt. Marija Vareško, die Inhaberin von Dolija 08, hat einige der Olivenbäume in ihren Hainen von ihren Vorfahren geerbt, die vor über 200 Jahren gepflanzt wurden. In jüngster Zeit wurde das Land wiederbelebt und mit neuen Olivenbäumen bepflanzt, um die Tradition fortzuführen und die Qualität weiter zu verbessern.
Das Wunder des kroatischen Olivenöls
Die Kroaten nennen es das „Wunder des kroatischen Öls“, denn Olivenöl aus Kroatien – insbesondere aus Istrien - ist fast immer von ausgezeichneter Qualität. Die Tradition des Olivenanbaus und die moderne Verarbeitungsweise haben sich stark weiterentwickelt. Früher, vor etwa 20 Jahren, war das Olivenöl schwer genießbar und hatte einen unangenehmen Geruch. Heute ist das Öl jedoch durch moderne Produktionsmethoden duftend und geschmacklich unvergleichlich besser.
Qualität und Olivensorte
Marija Vareško ist besonders stolz auf die herausragende Qualität ihres Olivenöls. In Istrien wird die Ernte im Oktober durchgeführt, wenn die Oliven in perfekt jugendlichem Zustand sind. Diese Sorgfalt spiegelt sich in der ausgezeichneten Qualität des Öls wider, das heute produziert wird. Ein wichtiger Aspekt ist auch die richtige Lagerung des Öls, die oft bei anderen Ölmüllern vernachlässigt wird.
Die wichtigsten Olivensorten in den Hainen von Dolija 08 sind BUŽA, ISTARSKA BJELICA und ROŠINJOLA. Diese traditionellen istrischen Sorten haben ein einzigartiges sensorisches Profil, das durch die Verkostung lebendig wird:
- BUŽA: Diese Sorte ist bekannt für ihr leicht pikantes und süßlich-herbes Öl, das sich mit der Zeit zu einem volleren, fruchtigen Aroma entwickelt.
- ISTARSKA BJELICA: Eine kräftige Oliuvensorte, aus der pikantes Öl mit wunderbar herben Nachgeschmack produziert werden kann.
- ROŠINJOLA: Diese Sorte besticht durch ein pikantes Öl mit einem balsamischen Aroma, das an Mandeln erinnert.
Anbau und Ernte
Die Boden- und Klimabedingungen sind entscheidend für die Qualität des Olivenöls. Marija Vareško hat festgestellt, dass Oliven, die auf felsigem Boden wachsen, das beste Öl liefern.
Die Ernte erfolgt sowohl von Hand als auch mit elektrischen Rechen, und alle Arbeiten werden von lokalen Arbeitern durchgeführt.