
Wie lagere ich mein Olivenöl richtig?
Damit Sie lange Freude an dem tollen Geschmack Ihres Premium-Olivenöls haben, muss es auch zu Hause richtig gelagert werden. Dabei gilt: Sauerstoff, Wärme und Licht sind schädlich für Ihr Olivenöl.
Licht-Kontakt vermeiden
Auch künstliches Licht ist schlecht. Lagern Sie daher Ihr Olivenöl an einem kühlen und dunklen Ort. Zwar befinden sich mittlerweile die meisten Öle in einer dunklen Flasche, aber das ist leider nicht ausreichend. Der beste Ort, um Olivenöl aufzubewahren ist der geschlossene Küchenschrank.
Ein Umfüllen in Karaffen ist zwar optisch schön, aber wenig förderlich, denn diese besitzen meist klares Glas und auch die Luftabdichtung ist unzureichend.
Sauerstoff-Kontakt vermeiden
Irgendwann muss jedes Olivenöl geöffnet werden. Es ist selbsterklärend, dass ab diesem Moment das Olivenöl mit Sauerstoff in Kontakt kommt. Achten Sie darauf, dass nach dem Verwenden der Flaschendeckel immer gut verschlossen ist, damit so wenig Sauerstoff wie möglich an das Öl gelangt.
Eine Bag-in-Box Verpackung ist daher das Beste, was Ihrem Olivenöl passieren kann, denn darin kommt das Olivenöl nie mit Sauerstoff in Kontakt und bleibt lange frisch. Sie kennen diese zugegebener Maßen, nicht schönen Verpackungen vielleicht bereits vom Wein. Das Öl befindet sich innerhalb der Kartonverpackung in einem Vakuumbeutel. Wird Olivenöl bei Verwendung ausgelassen, zieht sich der Vakuumbeutel zusammen ohne Luft zu ziehen. Für die Haltbarkeit des Olivenöls ist die Bag-in-Box-Lösung damit ein Segen. Das Olivenöl von Soler Romero führen wir in der Bag-in-Box Variante.
Ab 11 C° beginnt ein Olivenöl zu „flocken“.
Ihr Öl im Kühlschrank aufzubewahren ist nicht notwendig. Hier würde das Öl anfangen zu „flocken“, was nicht schlimm ist, aber eben auch nicht schön aussieht. Auch während unseres Versands bei kühlen Außentemperaturen, kann es passieren, dass Ihr Olivenöl bei Ankunft weiße Flocken oder Schlieren besitzt. Nach ca. 24-48 Stunden Zimmertemperatur verschwinden die weißen Flocken ohne Qualitätsverlust.
Die weißen Flocken entstehen, da sich die natürlichen Wachse im Öl bei kühlen Temperaturen zusammenziehen und bei Wärme wieder verflüssigen.