Das Marillen-Chutney des Haubenkochs Hans Peter Fink schmeckt fruchtig-exotisch und passt perfekt zu Räucherfisch, Hartkäse, Fondues, gegrilltem Geflügel und Reisgerichten. Dabei ist das Chutney jetzt nicht klebrig-süß wie manch andere dieser Zunft, sondern einfach fruchtig, frisch und sündhaft lecker. Dafür sorgen die Marillen, die mit ihrem floralen Aroma nicht gerade geizen. Hinzu gesellen sich dann noch exotische Zutaten wie Kokos, Curry und Ingwer und schon fühlt es sich ein wenig nach "Haweiihemd" auf der Zunge an.
Tipp: Fink's Marillen Chutney ist der beste Begleiter zu Frühlingsrollen oder Tempuragemüse..
Fink’s Delikatessen, Waldersdorf 23, 8262 Ilz, Österreich
Lagerung:
Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern.
Mindestens haltbar bis:
30.11.2024
Nährwerte:
Nährwertangaben für 100 g/ml
Brennwert
587 kj / 140 kcal
Fett
3,8 g
- Davon gesättigte Fettsäuren
1,8 g
Kohlehydrate
57g
- Davon Zucker
28g
Eiweiß
1,1g
Salz
1,4 g
Über uns: Eine Vorratskammer voll Genuss
Seitdem wir die Essig & Öl Compagnie gegründet haben, stand die Qualität und der Genuss der Produkte in unserer Vorratskammer immer an oberster Stelle. Warum? Weil wir wissen, dass gute Zutaten zwei wichtige Dinge erfüllen. Sie fördern unseren Genuss und unser Wohlbefinden gleichermaßen und beeinflussen damit unsere Lebensqualität als Ganzes.
Gute Produkte sind leicht zu öffnen, aber schwer zu schließen. Sie sind überraschend ungewöhnlich im Geschmack, niemals langweilig, stecken voller Nährstoffe und stammen von kleinen Manufakturen, die nachhaltiger produzieren. Damit sind gute Zutaten nicht nur ein Segen für Leib & Seele, sondern bedeuten auch Respekt vor Mensch und Umwelt Das alles lieben wir an unserer Arbeit.
Andrea Reiner, Bastian Jendral
Das sagen Kunden über uns
Die Manufaktur:
Fink's Delikatessen
Eingelegtes und eingekochtes aus der Genussregion Steiermark. Bettina und Hans Fink fertigen allerlei köstliche Spezialitäten aus regionalem Obst und Gemüse. Dazu gehören Chutneys, Saucen, Marmeladen und Raritäten wie zum Beispiel schwarze Nüsse. Und die wollen nicht am Fließband gefertigt werden, sondern von Hand. Früchte werden großteils händisch geschält, geputzt, gerebelt, entsteint und geschnitten. Und auch das Einkochen übernimmt hier häufig noch die Hand und nicht die Maschine. Der Lohn für die harte Arbeit sind authentische Produkte, die die Natürlichkeit des Geschmacks und das kulinarische Erbe der österreichischen Esskultur in aller Feinheit in sich tragen. Selbstverständlich finden sich keine künstlichen Konservierungs-, Aroma- und Farbstoffe in den Gläsern.