Kategorie: Castillo de Canena
Richtig gutes Olivenöl gehört zu den Favoriten in Ihrem Küchenschrank? Dann ist das Öl von Castillo de Canena, eines der besten Olivenöle der Welt, genau auf Ihrer Wellenlänge. Hier weiß man, von welchem Baum die Olive stammt, und setzt auf höchste Produktionsstandards. Mehr Informationen finden Sie unten im Interview mit Francisco Vañó, Eigentümer von Castillo de Canena.

-
Castillo Canena Family Reserve, Picual, 500ml
Normaler Preis €19,90 EURNormaler PreisGP: €39,80 / l | Inhalt: 500 ml€0,00 EURVerkaufspreis €19,90 EURIntensiv-fruchtig -
Castillo de Canena - Demeter - Picual, Testsieger Stiftung Warentest 2020, 500ml
Normaler Preis €25,90 EURNormaler PreisGP: €51,80 / l | Inhalt: 500 ml€0,00 EURVerkaufspreis €25,90 EURIntensiv-fruchtig -
Castillo de Canena - Arbequina, 500ml
Normaler Preis €19,90 EURNormaler PreisGP: €39,80 / l | Inhalt: 500 ml€0,00 EURVerkaufspreis €19,90 EURMittel-fruchtig -
Castillo de Canena - Demeter - Arbequina , 500ml
Normaler Preis €25,90 EURNormaler PreisGP: €51,80 / l | Inhalt: 500 ml€0,00 EURVerkaufspreis €25,90 EURMittel-fruchtig -
Geräuchertes Olivenöl von Castillo Canena
Normaler Preis €19,90 EURNormaler PreisGP: €79,60 / l | Inhalt: 250 ml€0,00 EURVerkaufspreis €19,90 EURMittel-fruchtig -
Castillo de Canena - Scharfes Olivenöl mit Harissa 250 ml
Normaler Preis €21,90 EURNormaler PreisGP: €87,60 / l | Inhalt: 250 ml€0,00 EURVerkaufspreis €21,90 EUR -
3 x Castillo de Canena Picual 500 ml
Normaler Preis €57,90 EURNormaler PreisGP: €38,60 / l | Inhalt: 3 x 500 ml€59,70 EURVerkaufspreis €57,90 EURAngebot Intensiv-fruchtig

Interview mit Francisco Vañó - Eigentümer von Castillo de Canena
Im Herzen Andalusiens, in der Nähe der Olivenhochburg Jaén, ragt auf einem Hügel eine mittelalterliche Festung empor: Castillo de Canena. Sie ist nicht nur ein nationales Monoment, sondern Namensgeberin und Seele eines der renommiertesten Olivenölproduzenten der Welt. Wir sprachen mit Francisco Vañó, Eigentümer von Castillo de Canena, über Verantwortung, Qualität und Nachhaltigkeit.
Auf Ihren Flaschen findet sich die Jahreszahl 1780. Was erzählt diese lange Tradition über die Ursprünge von Castillo de Canena?
Unsere familiären Wurzeln liegen im andalusischen Dreieck von Úbeda, Baeza und Jaén, einer Landschaft, die seit der Antike vom Olivenanbau geprägt ist. Schon zur Zeit des Römischen Reichs war das fruchtbare Guadalquivir-Tal ein bedeutender Lieferant für die Hauptstadt Rom. Die Amphoren, die heute noch am Monte Testaccio in Rom gefunden werden, sind ein stilles Zeugnis dieses Erbes. Seit dem späten 18. Jahrhundert bewirtschaftet unsere Familie dokumentiert Olivenhaine – und hat dabei stets die Verbindung zwischen Tradition und Verantwortung gewahrt.
Castillo de Canena ist nicht nur der Markenname, sondern auch eine historische Burg, die seit Generationen im Besitz Ihrer Familie ist. Welche persönliche Bedeutung hat dieser Ort für Sie?
Sie ist unser Zuhause, ein national anerkanntes Denkmal und ein Ort mit tief verwurzelter historischer Bedeutung. Zugleich dient sie als Begegnungsstätte. Hier empfangen wir Freunde, Köche, Journalisten und all jene, die sich der Kultur des nativen Olivenöls extra verbunden fühlen. Es ist unsere Aufgabe, dieses Erbe zu bewahren und es in einem einwandfreien Zustand weiterzugeben. Das ist keine bloße Verpflichtung, sondern ein moralisches Versprechen an die kommenden Generationen.

Ihre Olivenöle gelten als Referenz für hohe Qualität. Wie definieren Sie diesen Begriff ganz persönlich? Und woran erkennt man ein wirklich gutes Picual- oder Arbequina-Öl?
Qualität beginnt bei uns im Boden und endet erst beim geöffneten Flaschenverschluss auf dem Tisch des Genießers. Ein hochwertiges Olivenöl muss sensorisch überzeugen. Es soll fruchtig sein, gleichzeitig eine gut austarierte Bitterkeit und eine elegante Schärfe mitbringen. Wichtig sind darüber hinaus ein hoher Gehalt an Ölsäure, eine stabile Phenolstruktur, vollständige Rückverfolgbarkeit und der Ausschluss von Schadstoffen. Ein gutes Öl muss seine Integrität über Monate, wenn nicht Jahre, bewahren. Castillo de Canena steht für kompromisslose Kontrolle vom Baum bis zur Flasche und spricht Menschen an, die in einem Olivenöl nicht nur ein Produkt, sondern eine Philosophie suchen.
Sie wurden in die Flos Olei Hall of Fame aufgenommen, eine Auszeichnung für die einem Ritterschlag gleicht. Was macht Ihre Produktionsweise so besonders im Vergleich zu klassischen Herstellern?
Wir arbeiten mit Methoden der Präzisionslandwirtschaft. Das bedeutet, dass wir die Vitalität jedes einzelnen Baumes überwachen, den optimalen Erntezeitpunkt bestimmen und den Transport zur Mühle in kürzester Zeit organisieren. In der Mühle selbst setzen wir auf modernste Technologien. Die Temperatur der Oliven wird bereits vor der Verarbeitung kontrolliert, die Extraktion erfolgt besonders schonend. Anschließend lagern wir das Öl unter Ausschluss von Sauerstoff bei konstant gekühlter Temperatur, um Frische und Aromen zu bewahren. Jeder Arbeitsschritt ist auf höchste Qualität und größtmögliche sensorische Ausdruckskraft ausgerichtet.

Castillo de Canena war das erste Olivengut Spaniens mit der AENOR-Zertifizierung für regenerative Landwirtschaft. Was hat Sie zu diesem Schritt bewogen? Und welche Rolle spielt er im Kontext des Klimawandels?
Regenerative Landwirtschaft ist für uns keine Strategie, sondern Überzeugung. Sie setzt nicht auf kurzfristige Erträge, sondern auf langfristige Fruchtbarkeit, biologische Vielfalt und ein resilientes Ökosystem. Seit 2005 verfolgen wir einen Weg, der ökologische Verantwortung und landwirtschaftliche Exzellenz miteinander verbindet. Die AENOR-Zertifizierung ist ein sichtbares Zeichen dafür. Ebenso wichtig ist unser seit 2011 zertifiziertes CO2-Reduktionsprogramm. Für uns bedeutet Nachhaltigkeit nicht nur, weniger zu schaden, sondern aktiv zum Erhalt des Planeten beizutragen.
Welche Rolle spielen konkrete Maßnahmen wie CO2-Bindung im Boden oder biodiversitätsfördernde Anbaumethoden in Ihrer täglichen Arbeit?
Sie sind integraler Bestandteil unserer Arbeit. Nachhaltigkeit ist keine Abteilung in unserem Unternehmen, sondern ein Bewusstsein, das von allen getragen wird. Unser Ziel ist es, unsere landwirtschaftlichen Aktivitäten im Einklang mit dem natürlichen Rhythmus des Territoriums zu gestalten. Wenn die Biodiversität geschützt wird, danken es uns Boden, Bäume und letztlich das Öl selbst mit Qualität, Charakter und Ausdrucksstärke.
Viele Verbraucher wünschen sich Klarheit über die Herkunft des gekauften Öls. Wo genau wachsen die Oliven für Castillo de Canena?
Alle unsere Oliven stammen von eigenen Hainen. Wir kontrollieren die komplette Wertschöpfungskette. Das beginnt beim einzelnen Baum und reicht bis zur Abfüllung in Flaschen. Wir wissen genau, von welchem unserer Haine die Oliven stammen, um wieviel Uhr sie geerntet wurden, wie sie verarbeitet, gelagert und schließlich abgefüllt wurden. Dieses Maß an Transparenz ist nicht nur ein Qualitätsmerkmal, sondern Ausdruck unseres Respekts gegenüber dem Verbraucher. Castillo de Canena ist ein echtes Single-Estate-Olivenöl und wird es auch bleiben.
Gibt es ein Öl aus Ihrem Portfolio, das Ihnen persönlich besonders am Herzen liegt? Und wie genießen Sie es am liebsten?
Natives Olivenöl extra ist für mich der edelste Ausdruck mediterraner Lebensart. Es veredelt Speisen, hebt Aromen, schenkt Tiefe und Frische. Jede Sorte hat ihre eigene Stimme. Mildere Varianten passen wunderbar zu zarten Speisen, intensivere Sorten unterstreichen robuste Aromen. Ich persönlich liebe unsere Picual-Variante. Ihre Tiefe, ihre Struktur, ihr aromatisches Profil machen sie zur perfekten Begleitung für kalte Suppen, geröstetes Brot, herzhafte Salate – und überraschenderweise auch für dunkle Schokolade.
Eine letzte Frage, die viele beschäftigt: Eignet sich natives Olivenöl extra auch zum Braten?
Unbedingt. Besonders Sorten mit hohem Ölsäuregehalt und einem gewissen Reifegrad sind bestens geeignet. Man sollte sich immer bewusst machen, dass es sich um ein reines Naturprodukt handelt. Es besitzt antioxidative Eigenschaften, einen stabilen Rauchpunkt von etwa 170 bis 180 Grad und verleiht gebratenen Speisen eine einzigartige Textur und Tiefe. Wer den Unterschied schmecken möchte, sollte einfach einmal Pommes frites in einem hochwertigen nativen Olivenöl extra zubereiten. Das Ergebnis spricht für sich.