Wir testen – damit Sie wissen, was Sie kaufen
Gutes Olivenöl erkennt man nicht auf den ersten Blick. Deshalb testen wir es selbst.
Jeden Monat analysieren wir ausgewählte Olivenöle direkt bei uns im Haus mit professioneller Messtechnik. Damit Sie beim Einkauf wissen, worauf Sie sich verlassen können.
Hier geht's zu den Testergebnissen
Jeden Monat testen wir 3 Olivenöle. Sehen Sie hier die Ergebnisse
Warum prüfen wir?
Wir wollen nicht vergleichen und bewerten. Wir wollen, dass Sie Vertrauen in die Qualität haben, und wir wollen, dass Sie Freude an Ihrem Olivenöl haben. Das treibt uns an, Olivenöl selbst zu testen. Denn Qualität können wir nicht nur schmecken, sondern auch messen.
Was prüfen wir?
Mit unserem Laborgerät messen wir die wichtigsten Qualitätswerte eines Olivenöls:
- Säuregrad
- Peroxidwert
- Polyphenolgehalt
Wichtig: Unsere Prüfung ist keine amtliche Prüfmethode. Unsere Ergebnisse dienen der Orientierung und können von der amtlichen Analyse leicht abweichen.
Was wir nicht testen: Wir haben nicht die Möglichkeit eventuelle Schadstoff-Rückstände zu ermitteln.
Grenz- und Spitzenwerte für natives Olivenöl extra
-
Säuregrad
Bedeutung: Zeigt, wie "sauber" und unverletzt die Oliven vor dem Pressen waren. Ein niedriger Wert spricht für gesunde, junge Früchte und eine schonende und schnelle Ernte.
__________
Grenzwert: ≤ 0,8 %
Top-Qualität: ≤ 0,3 %
-
Polyphenolwert
Bedeutung: Verantwortlich für die gesundheitsfördernde Wirkung, Haltbarkeit und den charakteristischen, bitteren Geschmack und die Schärfe. Hängt von der Olivensorte und der Qualität der Verarbeitung ab.
________
Orientierungswerte:
Gut: ≥ 100 mg/kg
Sehr gut: ≥ 300 mg/kg
Spitzenwerte: über 800 mg/kg möglich
-
Peroxidwert
Bedeutung: Misst den Frischegrad und wie stark das Öl oxidiert ist. Je niedriger, desto frischer und stabiler ist das Öl. Ein hoher Wert weist darauf hin, dass das Öl bereits gealtert, unsachgemäß gelagert oder mit Luft, Licht oder Hitze in Kontakt gekommen ist.
_________
Grenzwert: ≤ 20 meq O₂/kg
Top-Qualität: ≤ 10 meq O₂/kg
Wie funktioniert die Messung?
Zur Bestimmung wichtiger Qualitätsmerkmale von Olivenöl – wie z. B. Säuregrad, Peroxidwert oder Gehalt an Polyphenolen nutzen wir ein kleines, modernes Messgerät. Dabei genügt eine kleine Menge Öl. Das Öl wird mit einer speziellen Flüssigkeit gemischt, die auf bestimmte Inhaltsstoffe reagiert. Diese Reaktion führt zu einer Farbveränderung, die vom Gerät gemessen und in einen konkreten Zahlenwert umgerechnet wird. So lassen sich Aussagen über Frische, Stabilität und wertvolle Inhaltsstoffe des Öls treffen
Wie zuverlässig sind die Messwerte?
Die Ergebnisse zeigen in Studien eine sehr gute Übereinstimmung mit den Werten großer Prüflabore. Abweichungen sind in der Regel gering und bewegen sich in einem Bereich, der für die praktische Qualitätskontrolle absolut ausreichend ist.
Die Geräte arbeiten mit standardisierten Testverfahren und liefern dank automatischer Auswertung wiederholbare und zuverlässige Ergebnisse. Dadurch eignen sie sich ideal zur laufenden Überprüfung von Qualitätsparametern wie Säuregrad, Peroxidwert oder Polyphenolgehalt.
Wichtig: Die Messwerte geben eine sehr gute Orientierung zur tatsächlichen Ölqualität, ersetzen aber keine amtliche Laboranalyse, wenn eine rechtlich verbindliche Prüfung erforderlich ist.
FAQ