Kategorie: Olivenöl Testsieger
Die Wahl des richtigen Olivenöls ist nicht einfach – Olivenöl gehört zu den am häufigsten gefälschten Lebensmitteln. Orientierung bieten die Testsieger renommierter Institute wie Stiftung Warentest, ÖKO-TEST und Flos Olei. Diese Tests bewerten Olivenöle wobei verschiedene Aspekte wie Sensorik und Schadstoffbelastung im Fokus stehen. Entdecken Sie die besten Olivenöle der letzten Jahre und entdecken Sie echtes Spitzen-Olivenöl mit frischen grünen Aromen und charakteristischer Schärfe und Bitternote.

-
Nocellara del Belice - Luxus Bio Olivenöl Kalabrien - Tenute Librandi
Normaler Preis €29,90 EURNormaler PreisGP: €59,80 / l | Inhalt: 500 ml€0,00 EURVerkaufspreis €29,90 EURAusverkauft Intensiv-fruchtig -
Ausverkauft
Grand Cru - Fonte di Foiano 500 ml
Normaler Preis €27,90 EURNormaler PreisGP: €55,80 / l | Inhalt: 500 ml€0,00 EURVerkaufspreis €27,90 EURAusverkauft Intensiv-fruchtig
Das beste Olivenöl: Testsieger im Überblick
Olivenöl zählt zu den am häufigsten gefälschten Lebensmitteln weltweit – ein Grund, warum viele Verbraucher beim Kauf unsicher sind. Wer nicht über einen geschulten Gaumen verfügt, kann sich daher auf die Testsieger renommierter Magazine verlassen, um ein qualitativ hochwertiges Olivenöl zu finden.

Welche Olivenöl Tests sind in Deutschland relevant?
Weltweit gibt es zahlreiche Tests für Olivenöl, aus denen regelmäßig Testsieger hervorgehen. Doch nur eine Handvoll dieser Bewertungen ist auch für Deutschland relevant. Zu den wichtigsten Herausgebern von Olivenöl-Tests gehören:
· Stiftung Warentest
· Der Feinschmecker Olio Award
· Ökotest
· Flos Olei
· Falstaff
· Gambero Rosso
Olivenöl Testsieger: Wie wird getestet?
Jedes Testinstitut setzt beim Prüfen von Olivenölen eigene Schwerpunkte, um die Testsieger zu küren. Während einige Institute den Fokus auf die sensorischen Eigenschaften legen, nehmen andere vor allem Schadstoffe genau unter die Lupe. Manche konzentrieren sich auf Premium-Olivenöle, andere testen überwiegend handelsübliche und Discounterprodukte.
Stiftung Warentest und ÖKO-TEST versuchen, die Olivenöle möglichst umfassend zu bewerten. Sie untersuchen die Öle sowohl sensorisch als auch chemisch und beziehen Kriterien wie Schadstoffe, Deklaration und nutzerfreundliche Verpackung in ihre Bewertung ein. ÖKO-TEST legt dabei besonderen Wert auf die Schadstoffbelastung der Produkte.
Allerdings konzentrieren sich diese Magazine überwiegend auf Produkte großer Hersteller, Discounterware und Eigenmarken großer Supermarktketten, sodass Premium-Olivenöle oft unterrepräsentiert sind. In der Regel werden nicht mehr als 30 Olivenöle pro Test einbezogen.
Flos Olei und der Olio Award des Magazins „Der Feinschmecker“ hingegen prüfen ausschließlich Premium-Olivenöle. Hier werden hunderte Olivenöle auf ihre sensorische Qualität getestet. Ein Team internationaler Olivenöl-Experten bewertet die sensorischen Eigenschaften, während chemische Analysen, Schadstoffe, Deklaration und Verpackung eine geringere Rolle spielen.
Bei Flos Olei gibt es keinen einzelnen Testsieger; stattdessen vergibt der Verlag Punkte bis zu 100 und veröffentlicht die Ergebnisse jährlich in einem umfassenden Werk.
Der Olio Award des Magazins „Der Feinschmecker“ kürt in den Kategorien leicht-, mittel- und intensiv-fruchtig jeweils drei Testsieger. Die Gewinner werden im Magazin bekannt gegeben.
Auch das Magazin Falstaff testet regelmäßig Premium-Olivenöle und legt den Schwerpunkt auf sensorische Eigenschaften wie Geschmack, Duft und Textur. Falstaff setzt hierfür auf ein Fachteam aus Olivenöl-Experten, das Olivenöle auf Grundlage internationaler Standards bewertet. In den Tests werden hauptsächlich Olivenöle aus dem Mittelmeerraum berücksichtigt, und die Ergebnisse bieten Orientierung für Kenner und Genießer.
Gambero Rosso, ein renommiertes italienisches Magazin, führt ebenfalls regelmäßige Olivenöl-Tests durch und zählt in Deutschland zu einer wichtigen Referenz für italienische Premium-Olivenöle. Der Test stellt vor allem sensorische Eigenschaften in den Vordergrund, nimmt jedoch auch die Herkunft und das Herstellungsverfahren in den Blick. Gambero Rosso vergibt Punkte, ohne eine strikte Rangfolge aufzustellen, und veröffentlicht die Bewertungen jährlich in einer umfangreichen Publikation.

Welche Olivenöl-Testsieger gab es in den letzten Jahren?
Testsieger der Stiftung Warentest
Zu den Olivenölen, die in den letzten Jahren bei der Stiftung Warentest als Testsieger hervorgingen, zählen:
2016 O-MED Picual
2018 Castillo de Canena Family Reserve Picual
2019 Soler Romero „Erste Ernte“
2020 Soler Romero „Erste Ernte“ & Castillo de Canena biodinamico Picual
2021 Phen’Olio und Gustini Eigenmarke
2022 Crudo Sei Cinque Zero
2024 Cosmo di Russo Caieta


Hall of Fame der Olivenöl-Testsieger: 20 Jahre Olio Award
In den letzten zwei Jahrzehnten des Olio Awards haben einige Premium-Hersteller wiederholt die Spitzenplätze eingenommen und sich damit einen Platz in der Hall of Fame gesichert. Hier sind die besten Produzenten:
Sieben Olio Awards gingen an:
Rincon de la Subbética
Frantoio Franci
Americo Quattrociocchi
Fünf Olio Awards erhielten:
Campoliva Melgarejo
Vier Olio Awards gingen an:
Conde de Mirasol
Mueloliva
O-MED
Olearia San Giorgio


Die besten Olivenöle im Flos Olei
Zu den herausragenden Olivenöl-Produzenten im Flos Olei zählen jene, die mehrfach die Höchstbewertung von 100/100 Punkten erreicht haben. Diese Hersteller stehen für höchste Qualität und außergewöhnliche sensorische Eigenschaften:
Castillo de Canena
Aceites Finca La Torre
Frantoio Bonamini
Frantoio Franci
Azienda Agricola Viola
Americo Quattrociocchi
Olearia San Giorgio

Castillo de Canena Picual - Family Reserve
Sieger in Dauerschleife: 100 / 100 Punkten seit 2020

So schmeckt ein Olivenöl-Testsieger
Pauschal lässt sich nicht beantworten, wie ein gutes Olivenöl schmecken muss, denn jedes hochwertige Öl hat seinen eigenen Charakter. Die Qualität eines Olivenöls hängt jedoch nicht allein vom Geschmack ab, sondern von klar erkennbaren Merkmalen.
Ein hochwertiges Olivenöl muss zunächst frisch riechen. Typische Aromen eines Testsieger-Öls sind grüne Noten von frisch geschnittenem Gras, unreifen Oliven, grünen Mandeln, Bananen oder Artischocken. Je nach Olivensorte lassen sich auch Düfte von Zitrusfrüchten, grünen Tomaten und Tomatenblättern wahrnehmen. Diese Aromen sollten sich auch im Mund wiederholen und intensiv erlebbar sein.
Falls ein Olivenöl hingegen Anklänge von Essig, Kakao, Heu oder alten Nüssen zeigt, weist das auf einen Qualitätsmangel hin. In diesem Fall sollte geprüft werden, ob das Öl tatsächlich die Güteklasse „natives Olivenöl extra“ tragen darf – was oft nicht der Fall ist. Viele Olivenöle mit dieser Bezeichnung erfüllen die Qualitätskriterien nicht.
Ebenso wichtig sind Bitternoten und Schärfe, die ein gutes Olivenöl auszeichnen müssen. Fehlen diese Merkmale, wurde das Öl schlecht verarbeitet, was oft auf unsaubere Herstellung hinweist. Bitternoten und Schärfe stammen von den gesunden Polyphenolen, die bei unsachgemäßer Verarbeitung verloren gehen. Ein Olivenöl ohne diese Noten kann kein echter Testsieger sein.